Konzeptpapier Mitte.Bamberg.2025
Ansätze für eine zukunftsfähige Innenstadtentwicklung
Das Konzeptpapier „Mitte.Bamberg.2025 – Ansätze für eine zukunftsfähige Innenstadtentwicklung“ ist als Basis des Projekts „Mitte.Bamberg.2025“ zu verstehen. Es wurde im Auftrag der Stadt Bamberg von der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH (GMA) erarbeitet.
Besonders wichtig war dabei die breite Beteiligung von Innenstadtakteur:innen: 39 Personen wurden im Rahmen von Expert:innengesprächen in die Konzepterstellung eingebunden (u.a. Bürgerverein, Einzelhandels- , Gastronomie-, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Eigentümer:innen, Jugendvertretungen). Bereits vorhandene Konzeptionen (zum Beispiel Klimaanpassungskonzept, Verkehrsentwicklungplan, Hotelentwicklungskonzept) wurden ebenfalls berücksichtigt und Maßnahmen mit Bezug zur Innenstadt wurden aufgenommen. Außerdem wurden die unterschiedlichen Nutzungen in der Innenstadt kartiert. Auf Basis der daraus abgeleiteten Stärken-Schwächen-Chancen-Risiko-Analyse wurde ein vielfältiger Maßnahmenkatalog entwickelt.
Der Maßnahmenkatalog ist in so genannte „Mitmachmaßnahmen“ und „Städtische Hausaufgaben“ aufgeteilt. Insbesondere die vielfältigen „Mitmachmaßnahmen“ dienen als Ideenkatalog, welcher die verschiedenen Innenstadt:akteurinnen (zum Beispiel Eigentümer:innen, Bewohner:innen, Künstler:innen, Vereine, ansässiges Gewerbe) dazu animieren soll, selbst tätig zu werden. Beispiele für „Mitmachmaßnahmen“ sind: Öffentlichen Raum als Innovationslabor (Reallabor) verstehen, Leerstände für Pop-Up-Konzepte nutzen, Stärkung von kleinen individuellen Veranstaltungen und Märkten in der Innenstadt
Die „Städtischen Hausaufgaben“ – unter anderem das Schaffen von nicht-kommerziellen Aufenthaltsräumen oder das Installieren von digitalen Infotafeln – sind im Stadtrat zu behandeln.
Erkenntnisse zur Bamberger Innenstadt
- Die Innenstadtentwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe, das heißt es sind alle Akteur:innen mit ins Boot zu nehmen.
- Die Innenstadt muss künftig ein Ort für Einkauf, Erlebnis, Wohnen, Verweilen, Genießen sowie Arbeiten sein. Eine vielfältige und qualitative Frequenz sind ausschlaggebend dafür.
- Es gilt bereits heute für die Zukunft vorzubauen, wenn Bamberg auch künftig so gut dastehen möchte.
Hier können Sie einen Blick in das komplette Konzeptpapier Innenstadt werfen: