Innenstadtfonds

Innenstadtfonds

10 Maßnahmen wurden für 2024 ausgewählt

Wir wünschen allen engagierten Bamberger:innen bei der Umsetzung viel Erfolg.

Bamberg kickt Bamberg kickt Bamberg kickt

Einen „Menschenkicker“ gab es während der Fußball EM für sechs Wochen auf dem Maxplatz, so dass Vereine, Unternehmen, Jugendclubs etc. gemeinsam kicken konnten. Die Menschen nahmen dabei die Rolle der Kickerfiguren ein. Die Maßnahme wurde von Harald Reinhard vom Freundeskreis ERBA und Benedikt Feuerstake von BF Freizeitkicker eingereicht.

Weitere Infos unter: www.bamberg-kickt.de

Unter dem Stichwort „Bamberg träumt“ stand im Sommer ein Popup-Animationsstudio auf dem Maxplatz, in dem Bamberger:innen ihre Wünsche und Träume für einen Animationsfilm nennen konnen, der dann bei den Bamberger Kurzfilmtagen gezeigt wird. Der Antrag kommt von Diana Eschenberg, Vorstandsmitglied des kollektiv gut e. V. und Karina Liutaia.

Vom 7. September bis zum 26. Oktober war auf dem Maxplatz ein „Familien- und Zirkuszelt“ aufgebaut, in dem über 100 Aktionen für Kinder und Familien stattfanden. Der Antrag wurde von Emil Hartmann, 1. Vorstand der Stiftung Zirkus Giovanni und Michaela Rügheimer, Vorsitzende des Stadtjugendrings, eingereicht.

Weiter Infos und Teilnahme über: www.familienzelt-bamberg.de 

Die Pixelmanufaktur, mit Christina Gabriel und Marc Schütz als Antragstellende, wird unter dem Stichwort „Freifunk am Maxplatz“ kostenfreies WLAN einrichten. Ziel ist, kostenfreien Zugang zum Internet für Veranstaltungen, Marktleute, Touristen, Ladenbetreiber etc. am Maxplatz anzubieten – und zwar ohne Werbung, barrierefrei und ohne, dass Nutzerdaten gesammelt werden.

Eine „Klangkarte“ von der Bamberger Innenstadt werden machbar bamberg e. V. und Erlebnis Weltkulturerbe erstellen und so ermöglichen, die Innenstadt digital mit allen Sinnen zu erleben. Antragstellende sind Carola Streib von machbar bamberg e. V. und Eva-Ute Jakob von Erlebnis Weltkulturerbe.

Mädchensachen machen Mädchensachen machen Mädchensachen machen

Die Pfadfinderinnenschaft St. Georg und das Feministische Bündnis 8. März Bamberg haben unter dem Motto „Mädchensachen machen“ zwei Holzbänke inklusive Spielen für Erwachsene und Kinder gebaut. Der Antrag wurde von Lucia Hämmerle und Miriam Bernhard von der Pfadfinderinnenschaft St. Georgen und vom Feministischen Bündnis 8. März Bamberg eingereicht.

Der Bürgerverein Mitte e. V. mit Vorsitzenden Heiko Küffner hat zusammen mit Andreas Klenk von der C.R.I.P.O GmbH an vier verschiedenen Orten in der Innenstadt einen „Platz für Musik“ geschaffen, auf dem DJs aus der Region ihre tanzbare Musik auflegten. Leider konnte das Event am 6. Juli wegen Unwetter nicht stattfinden. Der Nachholtermin am 28. September war ein voller Erfolg.

Tag der Jugend Tag der Jugend Tag der Jugend

Am 6. Juli fanden der „Tag der Jugend und das Familienspielfest“ gemeinsam auf dem Maxplatz statt. Ergänzend zur Vorstellung der im Stadtjugendring Bamberg zusammengeschlossenen Jugendverbände gab es das Familienspielfest des Spielmobiles, das bisher auf der Jahnwiese durchgeführt wurde. Für die Organisation waren die Vorsitzende des Stadtjugendrings Michaela Rügheimer sowie Maximilian Manlig verantwortlich.

Wandkunstwerk in den Theatergassen Wandkunstwerk in den Theatergassen Wandkunstwerk in den Theatergassen

Am 29. Mai wurde in den Theatergassen das Wandkunstwerk "The Last Dance" enthüllt. Das Kunstwerk der verstorbenen Barbara Bollerhoff wurde von zwei ihrer Kinder präsentiert.

Initiatoren der Aktion sind Peter Doering und Dr. H. Greifenhagen von dem Verwaltungsbeirat der Theatergassen. 

 

Auf der nördlichen Promenade gab es unter dem Motto „Yoganza – Bamberg ist Yoga“ kostenfreie Yoga-Kurse.

Zwischen dem 09. Juli und dem 13. August wurde immer Dienstags ein abwechslungsreiches Yogaprogramm angeboten. Jede Woche wurde eine andere Yogarichtung präsentiert, die verschiedene Altersgruppen und Erfahrungslevel ansprach.

Initiiert und organisiert wurden die Kurse von Yoganza Bamberg und Family unter Leitung von Tamara Pavlova und Steven Lüke-Pavlova. 

Der „Innenstadtfonds“ ist eine Chance für die Bamberger Innenstadt. Er stellt Gewerbetreibenden, Immobilieneigentümer:innen, Vereinen sowie Bürger:innen, welche für die Bamberger Innenstadt etwas bewegen wollen, finanzielle Mittel für Maßnahmen zur Verfügung. (Hiervon ausgenommen sind baulich-investive Maßnahmen.)

Das Entscheidungsgremium hat am 13. März 2024 insgesamt 10 Maßnahmen ausgewählt, die bis Ende des Jahres umgesetzt werden.

Sparkasse Bamberg unterstützt Maßnahmen Sparkasse Bamberg unterstützt Maßnahmen Sparkasse Bamberg unterstützt Maßnahmen

Ein Sponsoring der Sparkasse Bamberg stockt den Innenstadtfonds um 22.500 € auf. Dazu Vorstandsvorsitzender Stephan Kirchner: „Als Sparkasse Bamberg sind wir sehr stark regional verbunden und unterstützen gerne Initiativen, damit unsere Stadt Bamberg noch attraktiver wird. Das Format „Mitte.Bamberg.2025“ ist dafür ideal, weil hier Bürgerinnen und Bürger mit ihren Ideen mitgenommen werden. Wir wünschen bei der Umsetzung viel Erfolg!“

Bild: frame by frame

Innenstadtfonds 2023

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass von Seiten der Stadt Bamberg Fotos und Videos von den Aktionen gemacht werden, die z.T. auch veröffentlicht und zur Dokumentation für den Fördermittelgeber benötigt werden. Wir werden dabei den Datenschutz und das Recht am eigenen Bild wahren und gegebenenfalls Personen ansprechen, wenn nur wenige auf einem Foto zu sehen wären. Ansonsten handelt es sich um Aufnahmen, die keine Einzelpersonen deutlich erkennen lassen.
Seite teilen:
Seitenanfang